Die zehn besten Songs von Kraftwerk
Legendäres von der deutschen Elektropop-Legende
Die Anfänge der Band liegen im verspielten Krautrock, erst mit dem Album "Autobahn" nahm die strenge einzigartige musikalische wie optische Form von Kraftwerk ihren Lauf. Die Musik beeinflusste nachhaltig unterschiedlichste Künstler wie David Bowie, Depeche Mode oder auch Rammstein und ohne sie klänge heute wohl vieles ganz anders.
Gründungsmitglied Florian Schneider im Alter von 73 Jahren im Jahr 2020 nach einer Krebserkrankung gestorben. 2009 verließ Florian Schneider-Esleben, wie er komplett heißt, die Gruppe und Ralf Hütter führte die Kult-Band weiter und tourt mit ihr bis heute durch die Welt. Durch das geschaffene Mensch-Maschine-Image hat sich Band selbst musealisiert, ohne dabei leblos zu wirken. Ihre Auftritte oder Songs werden so stets lebendig bleiben: "Es wird immer weitergehen / Musik als Träger von Ideen".
10. Boing Boom Tschak
Lautmalerisch erklärt dieser Track aus dem Jahr 1986, worum es bei Kraftwerk geht: Prägnante Worte schweben auf einer minimalistisch wie poppig eingängiger Melodie – "Music non stop, techno-pop".
9. Computerwelt
Das gleichnamige Album von 1981 wurde in einer deutschen, englischen, französischen und japanischen Version veröffentlicht. Und auch wenn die Texte von Kraftwerk oft kindlich anmuten, so sind sie zugleich zeitlos. Denn Zeilen wie "FBI und Scotland Yard / Flensburg und das BKA / Haben unsere Daten da" gelten heute genauso – auch wenn man sie mit "Facebook und Instagram / Amazon und NSA" unendlich weiter ersetzen kann.
8. Radioaktivität
1975 erschienen, befasst sich das gleichnamige Konzept-Album mit dem Thema Radioaktivität, Kernenergie oder Rundfunk. Anfänglich war der Text neutral gehalten, 1991 kamen neue Zeilen zu dem sphärischen Song dazu, die sich kritischer mit der Kernenergie befassen.
7. Autobahn
Eine Tür wird zugeschlagen, ein Auto gestartet und damit eine Revolution in der Musikgeschichte: "Autobahn" ist zwar bereits Kraftwerks viertes Album, für viele jedoch das erste – markiert es doch den radikalen Neuanfang einer Band, weg vom Krautrock hin zu etwas völlig Neuem, noch nie Dagewesenem. Der ikonische Opener ist epische 23 Minuten lang und nimmt im Vinyl-Zeitalter die komplette A-Seite der Schallplatte ein.
6. Tour de France
Sport und Musik ergeben in den meisten Fällen eine eher schlimme Kombination: Hier läuft es aber wie geschmiert, wenn die Rennrad-Fans Kraftwerk ihrem Lieblingssport eine zeitlose Hymne auf die geschundenen Körper schneidern. Mit mechanischen Sounds, die allesamt ans Fahrradfahren erinnern und mit einem Schnaufen des in die Pedale Tretenden beginnend, versöhnt dieser "Sportsong" mit dem "Genre".
5. Schaufensterpuppen
Aus dem Jahr 1977 stammt dieser elegante zeitlose Electropop-Track, der mit "Showroom Dummies" und "Les Mannequins" zwei weitere Versionen bekam. Das Lied ist auch eine ironische Selbstbeschäftigung, denn der Song entstand weil die Presse über Kraftwerk damals schrieb, sie sähen bei Auftritten eben wie Schaufensterpuppen aus.
4. Die Roboter
Doch das Bild, das am meisten mit Kraftwerk assoziiert wird, ist das der Roboter: Stilprägend die Roboter-Versionen, der einzelnen Bandmitglieder, die bei Auftritten bei diesem Song verwendet werden, der auf dem nicht minder imagemachenden Album "Die Mensch-Maschine" (1979) zu finden ist.
3. Das Model
Der wohl größte Hit von Kraftwerk besticht mit einer unwiderstehlich eingängigen Melodie und passt in die NDW-Zeit. Dennoch waren die deutschen Zuschauer etwas überfordert mit dem Konzept, wie dieser Clip aus der ZDF-Sendung "Na sowas" aus dem Jahr 1982 zeigt:
2. Spacelab
Der hypnotische Groove gepaart mit dem sphärischen Vibe macht den Song zugleich tanzbar als auch entrückt: Sollten wir jemals Besuch von Außerirdischen bekommen, wäre das die perfekte Willkommenshymne!
1. Trans Europa Express
Hier verbinden sich so viele Themen des Kraftwerk-Universums: Retro-Futurismus, Minimalismus, Konzeptstrenge, Synthieseligkeit und Rhythmen, die das Thema umkreisen. Und in dem Song treffen die Musiker auch noch auf ihrer Fahrt andere Künstler, die von ihnen inspiriert wurden wie David Bowie und Iggy Pop. In diesem Sinn steigen wir alle immer noch gerne ein, in die zeitlose Musik Kraftwerks.