Die besten Soundtracks aller Zeiten
Kino für die Ohren
Wörtlich bezeichnet Soundtrack eigentlich nur die Tonspur eines Films, doch eigentlich verstehen wir darunter die besondere Musik, die eigens für einen Film komponiert wurde. Deshalb wird auch oft die Abkürzung OST (Original Soundtrack) verwendet, um zu würdigen was beispielsweise Künstler wie Ennio Morricone, Hans Zimmer oder John Williams für die Wirkung und den Erfolg bestimmter Hollywood-Werke geleistet haben. Für unsere Bestenliste haben wir deshalb Soundtracks ausgewählt, die überwiegend aus eigens komponierten Stücken bestehen oder passenden Adaptionen bestehen. Und nun Vorhang auf:
10. Psycho (1960)
Dass nach der legendären Duschszene kaum jemand mehr alleine unter die Brause wollte, liegt nicht nur an Alfred Hitchcocks Bildern, sondern an dem schrillen Sound dazu: Dieser ist übrigens nicht elektronisch erzeugt, sondern nur dem Effekt zu verdanken, dass die Mikros sehr sehr nah an den Instrumenten platzierten...
9. Uhrwerk Orange (1971)
Komponist Walter Carlos unterzog sich gerade einer Geschlechtsumwandlung als er die Adaption klassischer Stücke, z.B. Beethovens 9. Symphonie für Stanley Kubricks Film vollendete: Wendy Carlos heißt die Komponistin heute und für "Uhrwerk Orange" kreierte sie wegweisende Elektro-Fantasien, die durch den Vocoder-Vorläufer Spectrum Follower schaurig-schöne Dimensionen erhielten. Sie kompnierte im Übrigen auch die Soundtracks zu "The Shining" und "Tron".
8. Der weiße Hai (1975)
Steven Spielberg dachte zunächst, Komponist John Williams wolle ihn auf den Arm nehmen, als er ihm diese Zweitonmelodie für seinen Hai-Horror vorschlug: Doch er behielt recht, denn diese sich steigernde Tonfolge steigert auch die Angst des Zuschauers ins Unermessliche...
7. Midnight Express (1978)
Dieses Drama in einem Istanbuler Gefängnis bekam von Italo-Disco-King Giorgio Moroder einen Synthie-Soundtrack verpasst, der ihm seinen ersten Oscar einbrachte: Zu Recht, denn das über acht Minuten andauernde Titelstück "Chase" ist bis heute ein treibender moderner Klassiker.
6. Blade Runner (1982)
Vangelis veredelte den Science-Fiction-Klassiker mit einem fantastischen Synth-Elektro-Soundtrack, in den er chinesische oder türkische Klänge verwob, die mit jazziger Crooner-Lässigkeit und klassischem Film-Noir-Charme daherkommt.
5. Drive (2011)
Cliff Martinez war einst Drummer bei den Red Hot Chili Peppers, für Nicolas Winding Refns Thriller komponierte er einen elektronischen Score, der so glitzernd und grandios schimmert als käme er direkt aus den 80er Jahren. Zu dem OST gesellen sich noch einige Synthwave-Hits aus dem Film wie Kavinskys "Nightcall" oder "A Real Hero" von College.
4. Das Boot (1981)
Sonargeräusche als Rhythmus und prägnante Titel wie "Warten", "Absinken" oder "Eingeschlossen" machen diesen Soundtrack von Jazz-Legende Klaus Doldinger zum Meisterwerk zu einem sowieso schon großen Film. 19892 feierte das Thema erneut große Chartserfolge, diesmal als Techno-Version des Projekts U 96.
3. Spiel mir das Lied vom Tod (1968)
Es gibt wohl niemanden, der diese Titel-Melodie nicht kennt: Doch die gesamte Musik von Ennio Morricone ist wichtig für den Western, denn Regisseur Sergio Leone inszenierte ganze Passagen speziell zum Rhythmus derer. Einzelne Protagonisten werden zudem durch verschiedene Melodien charakterisiert, wie die klagende Mundharmonika beispielsweise für die Hauptfigur – gespielt von Charles Bronson – steht.
2. Suspiria (1977)
Die Progrock-Band Goblin verpasste dem Giallo von Dario Argento einen Soundtrack für die Ewigkeit: Nicht nur der Film, sondern auch der Score gelten als Heiligtümer im Horror-Genre. Argento und die Band arbeiteten damals sehr eng zusammen, um diesen dichten und atmosphärischen Sound zu schaffen, der einem bis heute einen Schauer nach dem anderen über die Haut jagt und Die Folk-Horror-Flüstertitelmelodie ist schließlich eine der berühmtesten im Horrorkino geworden. Im Remake zum Film übernahm Radiohead-Mastermins Thom Yorke das schwere Erbe und schuf ein Geflecht von verschleppten, repetetiven und hypnotischen Beats, der ebenfalls zu den zukünftigen Klassikern des Genres gehören wird.
1. Halloween (1978)
John Carpenter ist nicht nur einer der größten Horror-Regisseure, sondern auch einer der bedeutendsten Filmkomponisten: Dabei entstand der Soundtrack zu "Halloween" nur deshalb, weil er sich schlicht keine Musiker leisten konnte. So spielte er den Score innerhalb von nur drei Tagen selbst ein und schenkte uns einen Elektro-Klassiker mit Gänsehaut- und Ohrwurmgarantie.