Musikerkennung: Mit Shazam & Co Musik finden

Musik erkennen mit Android und iPhone

Shazam ist eine der beliebtesten Apps zur Musikerkennung, im Radio, TV oder Club. Aber es gibt noch mehr interessante Musikerkennungs-Apps für iPhone und Android.

Wie erkenne ich, welches Lied gerade irgendwo gespielt wird? Diese Frage löst Shazam ein für allemal. Man lässt die App per Mikrofon einfach kurz mithören, was da gerade läuft und innerhalb weniger Sekunden zeigt sie an, um welchen Titel es sich handelt.

Das funktioniert inzwischen selbst bei raren Titeln sehr zuverlässig.

Für die Musikerkennung braucht man nur eine Internetverbindung, eine einigermaßen akzeptable Klangqualität und ein offiziell veröffentlichtes Lied, dass es auch auf den diversen Streamingplattformen gibt. In diesem Fall funktioniert die Musikerkennung fast immer. In Clubs sind die gespielten Tracks meistens wesentlich rarer und die Umgebungsgeräusche sehr hoch. DJs besitzen oft exklusive Mixe, die es gar nicht im Handel gibt.

Musikerkennungsapps werden aber immer besser und vielfältiger und es tummeln sich viele interessante Alternativen zum Platzhirsch Shazam auf dem Markt. 

1. Shazam

Shazam ist der unumstrittene Marktführer unter den Musikerkennungstools 

Der Klassiker unter den Musikerkennern ist Shazam. Das Tool wurde 2018 von Apple übernommen, ist aber auch für Android-Geräte zu haben. Es ist auch als Gratis-Version absolut funktionstüchtig und ausreichend. Die App ist auch auf Smartwatches unverzichtbar.

Eine Höchstgrenze an identifizierbaren Songs gibt es auch in der kostenlosen Shazam-App nicht. Damit kein Song mehr durch zu häufiges Tastendrücken verpasst wird, kann man einstellen, dass direkt beim Starten der App ein Scan durchgeführt wird. Was eher nicht funktioniert ist Live-Musik, denn sie unterscheidet sich zu stark von den aufgenommenen Versionen. Es sei denn, es handelt sich um ein vorproduziertes Playback.

Die gefundene Musik kann dann sofort über Spotify angehört oder Amazon gekauft werden. Zusätzlich werden erkannte Title unter "Meine Tags" gespeichert, sodass sie nie wieder in Vergessenheit geraten können und Shazam zeigt auf Wunsch auch den Songtext des jeweiligen Titels an.

Wer komplette DJ-Sets tracken will, drückt den Shazam-Button einfach für einige Sekunden und das Smartphone identifiziert ab dann jeden Titel, der in der Shazam-Datenbank gespeichert ist und erstellt eine Playlist. Dazu braucht es lediglich ein paar Takte, die Erkennung funktioniert inzwischen erstaunlich gut. Fragen wie diese gehören also endgültig der Vergangenheit an. 

Musikernennung
Shazam hätte hier vermutlich besser helfen können.

2. SoundHound

Diese App verspricht, dass sie sogar Musik erkennt, die selbst gesungen werden. Die Gesangskunst des jeweiligen Sängers ist für den Erfolg aber selbstverständlich entscheidend, eine hundertprozentige Trefferquote kann nicht garantiert werden. Wie Shazam hat SoundHound die Möglichkeit eines sofortigen Scans bei App-Start, hier heißt die Funktion allerdings "Vorhören". Die Listen "Zuletzt gesuchte Titel" und "SoundHound-Entdeckungen" helfen zudem dabei, sich Songs in Erinnerung zu rufen oder neu zu entdecken. Auch hier gibt es eine Songtext-Funktion und die Möglichkeit, die gesuchten Lieder sofort über Youtube oder Amazon zu hören und die App ist zudem gratis. SoundHound steht Shazam also in Nichts nach.

▶︎ Wie heißt das Lied aus der Werbung? Die Songs aus den aktuellen TV-Spots im Überblick

3. Music ID

Music ID bietet im Vergleich zu seinen Konkurrenten wenige Zusatzfeatures und beschränkt sich auf das Wesentliche: die Musikerkennung. Eine Verknüpfung mit anderen Apps wie Facebook ist nicht möglich, dafür muss man Music ID aber relativ wenige Rechte auf dem Smartphone einräumen. Eine Musikerkennungs-App, die nicht mehr sein will.

4. Track ID

Diese App ist zwar nur für Android konzipiert, stellt aber eine ernsthafte Alternative zu den Marktführern Shazam und SoundHound dar, denn Track ID zeigt auf Wunsch viele Zusatzinfos zum gesuchten Songs wie eine Interpretenbiografie. Einen erkannten Song kann man sofort über 7digital käuflich beziehen und auf Youtube ansehen. Besteht keine Internetverbindung, speichert Track ID die Melodie und scannt sobald man wieder online ist. Zudem können die Suchergebnisse direkt über Skype, Whatsapp und viele weitere Portale präsentiert werden.

5. Musixmatch

Musixmatch wurde eher dafür konzipiert, das Smartphone in eine Karaoke-Maschine zu verwandeln. Für alle Songs, die die App auf dem Handy findet, liefert sie die Songtexte. Allerdings kann man mit einer Unterfunktion Musixmatch auch zum Musik erkennen nutzen. Es gibt eine Gratis-Version, für alle Funktion müssen User allerdings eine Jahresgebühr von etwa 5€ blechen.

Übrigens: Dass Nutzer von Musikerkennungs-Apps wie Shazam auch eine Verantwortung für die Musikqualität im Radio tragen, zeigte kürzlich eine Studie.

TONSPION UPDATE

✔︎ Die wichtigsten News zu Musik, Film, Streaming und Konzerten.
✔︎ Exklusive Verlosungsaktionen: gewinne Kopfhörer, Lautsprecher oder Tickets.
✔︎ Jederzeit abbestellbar mit einem Klick.

 
 

Hinweise zu der Protokollierung der Anmeldung, Deinen Widerrufsrechten, dem Einsatz des Versanddienstleisters und der Erfolgsmessung erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlene Themen