Scott Walker
1943 in Ohio geborgen, hätte Noel Scott Engel alias Scott Walker eigentlich ein Teenie-Star werden sollen - zumindest wenn es nach Entdecker Eddie Fisher ging. Dieser ließ ihn zu Beginn vermehrt im Fernsehen auftreten und die Single "When Is A Boy A Man" veröffentlichen. Ausgerechnet der Umzug nach Hollywood sorgte jedoch dafür, dass sich Walker mehr dem Musik-, statt nur dem Showgeschäft widmete.
Er lernte Bass spielen, arbeitete zweitweise als Studiomusiker, war ab 1961 Bassist der Band "The Routers" und gründete die "Dalton Brothers", die sich bereits nach kürzester Zeit in "The Walker Brothers" umbenannten. 1964 ließ sich die Band in England nieder und feierte mit Pop-Balladen wie "The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore" internationalen Erfolg. Dieser sollte jedoch nur von kurzer Dauer sein: bereits 1964 löste sich die Band wieder auf und Walker konzentrierte sich auf seine Solokarriere.
Mit seinen Soloalben wagte Walker eine musikalische Neuorientierung. Er nahm zwar Elemente aus der Walker Brothers-Zeit mit, vermischte diese jedoch mit Chansons, einem düsteren Grundton und gewagten Texten. Nachdem die drei ersten Alben großen kommerziellen Erfolg feierten und "Scott 2" bis an die Spitze der britischen Charts kletterte, scheiterte das Album "Scott 4" in kommerzieller Hinsicht komplett. Die kommenden Jahre blieben weitestgehend erfolglos, woran auch die Walker-Brothers-Reunion ab 1975 wenig ändern konnte. Den Tiefpunkt erreichte Walker mit "Climate of Hunter" im Jahr 1983 - ein Album, welches als am wenigsten verkaufte Platte der Firma Virgin in die Geschichte eingehen sollte.
Es dauerte 12 Jahre bis das Album "Tilt" erschien und Walkers neue Orientierung und avantgardistischen Ansatz einleitete. Er bricht mit allen Erwartungen der Öffentlichkeit und erfindet sich selbst als Künstler nochmals neu.
Am 25. März 2019 hat sein Plattenlabel "4AD" bekannt gegeben, dass Scott Walker im Alter von 76 Jahre verstorben ist. Die Todesursache ist bisher nicht bekannt, jedoch dürfte es sich dabei um Folge einer Krebserkrankung handeln. Durch seinen einzigartige Lyric-Technik und seine musikalischen Neuerfindungen galt er unter anderem als große Inspirationsquelle für Radiohead und Sonic Youth.
Diskografie Scott Walker
1967: Scott
1968: Scott 2
1969: Scott 3
1969: Scott Sings Songs from His TV-Series
1969: Scott 4
1970: ’Til the Band Comes In
1971: The Moviegoer
1973: Any Day Now
1973: Stretch
1974: We Had It All
1983: Climate of Hunter
1995: Tilt
2006: The Drift
2007: And Who Shall Go to the Ball? And What Shall Go to the Ball?
2012: Bish Bosch
2014: Soused (gemeinsam mit Sunn O))))