Mark Lanegan
Lanegan ist bis heute auch als erfolgreicher Solo-Künstler unterwegs. 2020 erscheint seine zwölfte LP mit dem Titel "Straight Songs of Sorrow".
Video: Mark Lanegan - Night Flight to Kabul
1984 wurde die Psychedlic-Grunge Band Screaming Trees von Mark Lanegan, dem Gitarristen Gary Lee Conner, dem Bassisten Van Conner und Mark Pickerel gegründet. Zusammen mit Alice in Chains, Pearl Jam, Soundgarden und Mudhoney gehörte die Band in den 90er Jahren zu den Vorreitern der Grunge-Szene Seattles.
1986 wurde die erste EP der Screaming Trees mit dem Titel "Other Worlds" veröffentlicht. Obwohl Major-Labels bei der Band an die Tür klopften, entschieden sich die Mitglieder für einen Plattenvertrag mit dem Indie-Label Velevtone Records, auf dem sie im selben Jahr ihr Debütalbum "Clairvoyance" herausbrachten. Bereits mit ihrem ersten Album waren die Screaming Trees recht erfolgreich, jedoch war ein weltweiter Durchbruch noch nicht geglückt.
1987 veröffentlichten sie ihre zweite Platte, mit der sie anschließend durch die USA tourten. Es folgten zwei weitere Alben auf Independent-Labels, der weltweite Erfolg blieb jedoch bisher aus.
Video: Screaming Trees - Nearly Lost You
1990 entschied sich Lanegan dazu, sein Solo-Debüt Album "The Winding Sheet" zu veröffentlichen, das ihm jedoch nur eine kleine Fangemeinde bescherte.
1991 releasten die Screaming Trees ihre fünfte gemeinsame Platte mit dem Titel "Uncle Anesthesia" via dem Major-Label Epic Records. Die Single "Bed Of Roses" fand in Rock-Radiosendern weltweit großen Anklang und bescherte der Band etwas mehr Aufmerksamkeit.
1992 schafften sie dann endlich den großen Durchbruch mit der LP "Sweet Oblivion", das dank mehrerer Hitsingles in den USA über 300.000 Mal verkauft wurde. Obwohl die Screaming Trees zu den besten Bands der Seattler Grunge-Szene gehörten, erhielten sie jedoch niemals so viel Aufmerksamkeit wie ihre Genre-Kollegen Nirvana und Alice in Chains.
1994 brachte Lanegan sein zweites Solo-Album "Whiskey For The Holy Ghost" heraus. Es war deutlich strukturierter als sein Vorgänger und wurde innerhalb von drei Jahren geschrieben und produziert. In der Zwischenzeit traten deutliche Differenzen zwischen den Mitgliedern der Screaming Trees auf. Es wurde an der eigenen musikalischen Qualität gezweifelt und eine vier jährige Pause eingelegt, die von 1992 - 1996 andauern sollte.
Video: Mark Lanegan - Emperor
1996 veröffentlichen sie dann ihre finale Platte "Dust", die jedoch nicht an den kommerziellen Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte. Es folgte eine Tour durch die USA und eine weitere Pause, damit Lanegan Zeit für die Arbeit an einem neuem Solo-Material hatte.
Die Jahre 1998 und 1999 nutze Lanegan um zwei weitere Solo-Alben zu veröffentlichen.
1999 kehrten die Screaming Trees gemeinsam ins Studio zurück, um Demos aufzunehmen und damit ein neues Label für sich zu gewinnen. Jedoch war keines der ausgewählten Labels bereit, ihnen einen Plattenvertrag anzubieten. Es folgte noch ein einziges überraschendes Konzert, anschließend gab die Band ihre Trennung bekannt. Lanegan machte jedoch weiterhin als Solokünstler Musik und veröffentlichte weitere Alben.
Zwischen den Jahren 2002 und 2005 war Lanegan erfolgreiches Mitglied der Rockband Queens Of The Stone Age. Außerdem kooperierte er zwischen 2004 und 2011 mit Isobel Campbell, der früher bei der Gruppe Belle&Sebastian dabei war. Die Beiden releasten drei gemeinsame Alben und spielten einige Konzerte.
2004 erschien Lanegans kommerziell erfolgreichste Solo-Platte "Bubblegum". Er holte sich für das Album mehrere bekannte Musiker an Bord und so sind darauf unter anderem PJ Harvey, Josh Homme und Nick Oliveri von Queens of the Stone Age zuhören. Die LP stieß weltweit auf positive Kritiken und der Song "Strange Religion" wurde in den Soundtrack der Serie "Californication" aufgenommen.
Anschließend folgten zahlreiche Kollaborationen mit bekannten Musikern. Darunter Unkle, Earth, Mark Morton, Warpaint und Massive Attack.
Bis 2019 veröffentlichte Lanegan insgesamt elf Solo-Alben. 2020 erscheint nun sein zwölftes Album "Straight Songs of Sorrow".
Video: Mark Lanegan - Strange Religion
Diskografie Mark Lanegan
Solo-Alben
1990: The Winding Sheet
1994: Whiskey for the Holy Ghost
1998: Scraps at Midnight
1999: I'll Take Care of You
2001: Field Songs
2004: Bubblegum
2012: Blues Funeral
2013: Imitations
2014: Phantom Radio
2017: Gargoyle
2019: Somebody's Knocking
2020: Straight Songs of Sorrow