POPGESCHICHTE

Die 7 größten One Hit Wonder der 90er Jahre

Die 7 größten One Hit Wonder der 90er Jahre

Einmal Star und zurück

Manche Bands haben das Glück - oder das Unglück? - mit einem einzigen Song schlagartig berühmt zu werden. Und für immer nur damit in Verbindung gebracht zu werden. Hier sind die größten One-Hit-Wonder der 90er Jahre - für immer mit nur einem Song verbunden.

Yung Hurn (Fotocredit: Ivana Bišćan)

Trap Music im Hip-Hop

Die konfuse Findungsgeschichte eines Genres

Trap Music ist viel mehr als nur ein Genre im Rap. Wir erklären, wie Trap entstanden ist und stellen die wichtigsten Vertreter vor.

Simon and Garfunkel (Arte Dokumentation)

Simon and Garfunkel: Bridge Over Troubled Water (Doku)

Die Traumwandler des Pop bei den Aufnahmen zu ihrem letzten Album

Im Frühsommer 1970 erschien mit „Bridge over Troubled Water“ das letzte Album des Folkrock-Duos Simon & Garfunkel. Es ist ihr Vermächtnis und Meisterwerk zugleich. Die Dokumentation erzählt von der Entstehungsgeschichte dieses Albums, das in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum feiert.

Die Helden des Krautrock

Die Helden des Krautrock

Das wichtigste Kapitel der jüngeren deutschen Musikgeschichte

Krautrock ist eine Musikrichtung der 70er Jahre, die durch Bands wie Kraftwerk, Can, Neu! oder Tangerine Dream Weltruhm erlangte. Wir widmen dem wegweisenden Genre eine Playlist.

Amy Winehouse (Presspic 2007 Universal Music)

Club 27: Mythos um Musiker, die im Alter von 27 starben

Wie die Legende entstand und wer Mitglied ist

Es begann mit dem Tod von Brian Jones, Gründungsmitglied der Rolling Stones, der 1969 im Alter von nur 27 Jahren in einem Swimmingpool ertrank: Und als Anfang der 1970er weitere Musiker in diesem Alter starben, wurde allmählich die Legende vom Club 27 geboren... Was steckt hinter dem Konzept oder dieser Theorie?

"Love Sensation": Die meist gesampelte Sängerin der Welt

"Love Sensation": Die meist gesampelte Sängerin der Welt

Die unsterbliche Stimme von Loleatta Holloway kehrt zurück in die Charts

Jeder kennt die Stimme von Loleatta Holloway, ihren Namen hingegen wenige. Dabei ist sie auf zahlreichen Hits der 80er bis heute zu hören und gehört bis heute zu den meist gesampelten Stimmen der elektronischen Tanzmusik.