Meinung

Corona: Berliner Wirte wehren sich gegen Sperrstunde

Corona: Berliner Wirte wehren sich gegen Sperrstunde

Viele Kneipen und Restaurants vor dem Aus

Die Angst vor Corona ist zurück und die Politik hat einige drastische Maßnahmen beschlossen, um die Zahl der Neuinfektionen nicht weiter wachsen zu lassen. Doch einige der Beschlüsse scheinen eher von Aktionismus geprägt. Berliner Wirte und Clubs wehren sich nun gegen die Sperrstunde.

Beatsteaks Live 2018 (Foto: Andreas Budtke)

Konzerte in Zeiten von Corona: Livebranche am Abgrund

Konzertveranstalter Berthold Seliger über die dramatischen Folgen der Krise

Seit Mitte März finden in Deutschland keine Konzerte mehr statt. Nun wurde das Verbot bis mindestens Ende August verlängert. Die gesamte Konzertwirtschaft steht damit am Abgrund. Konzertveranstalter Berthold Seliger fordert im Tonspion die Politik zum Handeln auf.

TikTok - Das umstrittene soziale Netzwerk aus China

TikTok - Das umstrittene soziale Netzwerk aus China

Musikmedium zwischen Selbstdarstellung und Zensur

Die Video-App TikTok gehört aktuell zu den erfolgreichsten Smartphone-Anwendungen überhaupt. Wir zeigen Chancen und Probleme der App und erzählen eine Geschichte über massives wirtschaftliches Wachstum, verändertes Songwriting und chinesische Zensur.

Festivals: Alles Müll!

Festivals: Alles Müll!

Wer feiert, kann auch aufräumen

Festivals sind der Inbegriff von Toleranz und Freiheit. Sie entwickeln sich aber auch immer mehr zur auf ein Wochenende verdichteten Realsatire unserer Wegwerfgesellschaft.  

Uploadfilter: Die Ärzte-Produzent verteidigt EU-Urheberrechtsreform

Uploadfilter: Die Ärzte-Produzent verteidigt EU-Urheberrechtsreform

Warum Artikel 13 der neuen EU-Richtlinie vielleicht doch nicht ganz verkehrt ist

Das neue EU-Urheberrecht ist nach wie vor heiß umstritten und ist aller Vorausicht nach aber nicht mehr zu stoppen. Der Film-Komponist Micki Meuser, ehemaliger Produzent von Die Ärzte, erläutert, warum er Artikel 13 gut und wichtig findet - für uns alle.

Uploadfilter (Foto: CC-BY-SA 4.0 Christian Schneider)

Urheberrecht: Pro & Contra zu Artikel 13 ("Upload Filter")

Labelverband VUT vs. Netzpolitik-Aktivisten

Die Debatte um das neue Urheberrecht ist heftig und laut. Während Künstler und Labels künftig auf faire Entlohnung hoffen, befürchten Netzaktivisten flächendeckende Zensur. Die beiden Seiten stehen sich fast feindselig gegenüber. Wir haben beim Indielabel-Verband VUT und Netzpolitik.org nachgefragt.

Die Zukunft von Facebook

Die Zukunft von Facebook

Folgt uns auf anderen Kanälen

Facebook schafft sich ab. Mit dem neuen Algorithmus ist Facebook dabei, Millionen von Publishern ihre Leser zu nehmen. Bei uns ist das zum Glück nicht so, trotzdem raten wir euch, dem Tonspion künftig nicht mehr nur auf Facebook zu folgen.

Warum ein gut durchdachtes Geschäftsmodell für Musik-Streamingdienste unerlässlich ist

Warum ein gut durchdachtes Geschäftsmodell für Musik-Streamingdienste unerlässlich ist

Das 21. Jahrhundert steht im Zeichen der digital abrufbaren Musik. Seit einigen Jahren erleben die Streamingdienste im Internet einen unaufhaltsamen Boom, der nicht zu enden scheint. Die Konkurrenz der einzelnen Anbieter untereinander ist groß und kaum ein Anbieter – nicht einmal der globale Riese Spotify – ist in der Lage, ein tragbares Geschäftsmodell vorzuweisen. Welche Chancen die Musik-Streamingdienste heutzutage haben und welche möglichen Geschäftsmodelle den Umsatz steigern können lest ihr hier.

Die Zombies aus den Albumcharts

Die Zombies aus den Albumcharts

Wie musikferne CD-Käufer die Albumcharts beeinflussen

Die deutschen Charts waren früher einmal ein Gradmesser, was im Land gehört wird. Heute beherrschen obskure Schlageropas die Albumcharts, weil die Bemessungsgrundlage in eine Schieflage geraten ist - und das Album immer mehr an Bedeutung verliert.

New Music Friday Deutschland

Die Playlist des Grauens: New Music Friday

Wie schlecht ist der Musikgeschmack in Deutschland?

Jeden Freitag veröffentlicht Spotify in der Playlist "New Music Friday" neue Musik. Und gibt inzwischen damit vor, was in Deutschland gehört wird.

Noga Erez (Foto: Tonje Thilesen)

Britische Künstler boykottieren erneut Berliner Festival

Wie antisemitisch ist die britische Musikszene?

Nachdem bereits im vergangenen Jahr einige Künstler ihre Teilnahme am Berliner Pop Kultur Festival abgesagt haben, geht das Spiel nun in eine neue Runde. Wegen der Unterstützung einzelner Künstler durch die israelische Botschaft boykottiert Richard Dawson und die Band Shopping das Festival. Ein Sieg für die antisemitische BDS-Kampagne, die vor allem in England immer weitere Kreise zieht.

ESC-Logo 2018

ESC-Vorabshow in der ARD: Ernüchterung statt Erneuerung

"Countdown für Lissabon" mit voXXclub, Revolverheld und Max Giesinger

Mit viel Aufwand und Medienbegleitung kündigte man beim zuständigen NDR an, rund um den Eurovision Song Contest diesmal alles anders machen zu wollen: Nun, vertreten wird Deutschland Michael Schulte mit einem Ed-Sheeran-Rip-Off-Song, an dem man sich jetzt schon kaum erinnert und die Vorabshow steht auch eher für Ernüchterung statt Erneuerung.

Tod im Berghain - Der Spiegel-Artikel und die Folgen

Tod im Berghain - Der Spiegel-Artikel und die Folgen

Warum Verbote nichts bringen

Letzte Woche hat der Journalist Alexander Osang im Spiegel einen Artikel über den Tod einer amerikanischen Touristin im Technoclub Berghain verföffentlicht. Dieser tragische Vorfall sorgte für Diskussion und Empörung. Ein Kommentar.

Bitcoin

Die Bitcoin-Blase und die S-Kurve: Warum Bitcoin noch lange nicht am Ende ist

Beats, Breaks und Blockchain - Kapitel 7

Neue Dotcom-Bubble! Tulpenzwiebeln! Pyramidenspiel! - Während die Kryptowährungs-Kurse in den vergangenen Wochen fielen, freute sich eine lautstarke „Ich habs dir ja gesagt“-Fraktion darüber, dass sie wieder einmal alles besser gewusst hat. Doch wie schon im Jahr 2014 irrten sich die Skeptiker auch diesmal.

Radiohead-Konzert in Israel: Warum die Proteste die Falschen treffen

Radiohead-Konzert in Israel: Warum die Proteste die Falschen treffen

Roger Waters bedrängt Radiohead, ihr Konzert in Tel Aviv abzusagen

In deutschen Medien wird bisher kaum darüber berichtet, in England ist es ein riesiges Thema: Radiohead spielen heute ein Konzert in Tel Aviv und über 1200 (mehr oder weniger bekannte) britische Künstler angeführt von Roger Waters und Regisseur Ken Loach protestieren öffentlichkeitswirksam dagegen. Und fördern damit antisemitische Tendenzen.