Die besten kabellosen In-Ear-Kopfhörer
10 Alternativen zu Apples AirPods
Man kann von den Produkten, der Philosophie und der Entwicklung von Apple halten was man möchte, fest steht aber, dass das Unternehmen aus Cupertino seine Rolle als Trendsetter bestens versteht.
Denn auch wenn die In-Ear-Kopfhörer "AirPods" in der Anfangszeit gerne verlacht und als Meme-Vorlage genutzt wurden, sieht man die weißen Zahnbürstenaufsätze - ganz wie zu erwarten - mittlerweile sehr häufig auf der Straße. Und auch wenn sie definitiv nicht alleine dafür verantwortlich waren: Apple hat den "True Wireless"-Hype definitiv beschleunigt. Die neuen, auch klangtechnisch verbesserten Airpods Pro waren zu Weihnachten sogar restlos ausverkauft.
Dei Vorteile dieser Bauart sind schnell zusammengefasst: bessere Flexibilität - beispielsweise beim Sport - und keine Abhängigkeit von bestimmten Anschlüssen, die zunehmend von vielen Smartphones verschwinden. Ein weiterer Vorteil: das natürliche Noise Cancelling: da die meisten In-Ear-Kopfhörer fest im Ohr sitzen, filtern sie viele lästige Umgebungsgeräusche auch ohne Akkulaufeit fressende Noise-Cancelling-Technologie aus.
Die größte Angst vieler Käufer: der fehlende Halt. Was in der Anfangszeit der In-Ear-Kopfhörer noch als Kritikpunkt angesehen wurde, hat sich nach einigen Monaten als grundlose Sorge entpuppt. Denn nahezu jedes Modell ist so entworfen, dass es fest und sicher im Ohr sitzt. Man muss sich also im Normalfall keine Sorgen machen, einen der Kopfhörer zu verlieren.
Klang, Halt, Akkulaufzeit und Preis dürften wohl die vier Eckpfeiler bei der Auswahl des richtigen Modells sein. Doch auch wenn der Markt noch verhältnismäßig jung ist, bieten die Hersteller bereits jetzt viele verschiedene Varianten und Features.
Die besten Wireless In-Ear-Kopfhörer im Vergleich
Apple Airpod Pro
Nach seinen klangtechnisch eher durchschnittlichen Airpods legte Apple im Jahr 2019 nach und brachte den Airpod Pro mit aktivem Noise Cancelling heraus. In zahlreichen Tests schnitten die neuen In-Ear-Kopfhörer von Apple deutlich besser ab als die normalen Airpods.
Besonders erwähnenswert ist der deutlich bessere Sound und die lange Akkulaufzeit, sowie die zahlreichen Funktionen über eine kleine Taste direkt am Hörer. Zudem kann man mit dem Hörer über Siri einfach direkt sprechen und so die Lautstärke regulieren oder Tracks abrufen. Einzelne Nutzer berichteten aber von Störgeräuschen bei bestimmten Anwendungen. Preislich liegt der Airpod Pro natürlich wieder mal am obersten Ende der Produktkategorie.
Akkulaufzeit: 5,5 Stunden
Preis: 279€ UVP
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 2
Das 299€-Preisschild der "MOMENTUM True Wireless" mag für In-Ear-Kopfhörer zunächst etwas hoch wirken, dafür bekommt man hier aber auch die gewohnte Sennheiser-Qualität. Sehr gute Verarbeitung, ein ausgewogenes, sattes Klangbild und eine sehr solide Akkulaufzeit von 7 Stunden laut Hersteller. Mit Ladebox sollen es sogar 28 Stunden sein. Die zweite Auflage des Hörers soll 2 mm kleiner und ergonomischer sein und Active Noise Cancelling enthalten. Besonderer Pluspunkt: Musik, Anrufe & Co. lassen sich komplett über die Touch-Bedienfläche an den Kopfhörern steuern - so kann das Handy durchgängig in der Tasche bleiben. In Kürze sollen die silber-schwarzen Ohrstecker auch in weiß erhältlich sein.
Akkulaufzeit: 7 Stunden
Preis: 299€ UVP
Sony WF-1000XM3
Sony liefert mit den "WF-1000XM3" einen futuristischeren Designentwurf als die meisten Konkurrenten. Die Kopfhörer punkten durch das geringe Gewicht und das an- bzw. abschaltbare Noise Cancelling. Der Sound ist wie bei Sony üblich top und auch die Akkulaufzeit liegt mit 6 Stunden ohne ANC ganz weit an der Spitze. Zudem sind die Hörer deutlich günstiger als die von Sennheiser oder Apple und damit eine wirklich interessante Alternative.
Akkulaufzeit: 6 Stunden
Preis: 219€ UVP
Bose SoundSport Free
Der Bose-Klang zeichnet sich durch ein angenehmes, kräftiges Soundbild aus, welches auf übertriebene Betonungen à la "Bass-Boost" verzichtet. Die "SoundSport Free" verzichten zwar auf vollständiges Noise Cancelling, bieten dafür aber über 4 Stunden Akkulaufzeit und spezielle "StayHear"-Ohreinsätze, die für besseren Halt sorgen und damit dem "Sport" im Namen gerecht werden sollen.
Und für all diejenigen, die sich tatsächlich Sorgen machen, ihre Kopfhörer regelmäßig zu verlieren, bietet dieses Modell eine integrierte Suchfunktion.
Akkulaufzeit: > 4 Stunden
Preis: 199,95€ UVP
Sennheiser CX 350BT Wireless
Nur 99 Euro und eine Akkulaufzeit von zehn Stunden – verglichen mit den Konkurrenzprodukten erscheinen die Sennheiser CX 350BT wie ein Wunder. Die Kopfhörer beeindrucken durch glasklaren Klang und drückende Bässe. In den Höhen klingen sie zwar etwas scharf, über den Equalizer in der Smart Control App lassen sich diese aber steuern.
Wie es bei Sennheiser-Produkten üblich ist, überzeugen die Kopfhörer durch ihre simple Bedienung. Durch zwei Klicks verbinden sie sich problemlos mit Bluetooth-fähigen Geräten. Da ein etwa 40 Zentimeter langes Kabel die Hörer miteinander koppelt, bieten sich die CX 350BT als Einsteigermodell an.
Akkulaufzeit: 10 Stunden
Preis: 99€ UVP
Bang & Olufsen BeoPlay E8 2.0
Wer sich mit Bang & Olufsen beschäftigt, lernt schnell, dass Qualität eben ihren Preis hat. So dürften die 350€ für die "BeoPlay E8 2.0". Gleichzeitig lernt man hier auch schnell, warum Qualität diesen Preis hat: einen so guten Klang ist man von Kopfhörern dieser Größenordnung eigentlich nicht gewöhnt.
Die Kopfhörer sitzen sehr bequem, bieten 3 verschiedene Transparenzmodi für das Noise Cancelling und ermöglichen die komplette Musiksteuerung direkt am Ohr, auch wenn die Bedienung einige Eingewöhnungszeit erfordert.
Akkulaufzeit: 3,5 Stunden
Preis: 350€ UVP
Jabra Elite 65t
5,5 Stunden Akkulaufzeit sind eine deutliche Ansage an die Konkurrenz - solch einen Wert können im Moment die wenigsten Modelle vorweisen. Zusätzlich punkten die Kopfhörer durch eine Funktion, die wir bereits von Apples AirPods kennen: sobald ein Kopfhörer aus dem Ohr genommen wird, pausiert die Musik automatisch. Einziger Wermutstropfen ist die etwas fummelige Bedienung, die längere Übungszeit mit sich bringt.
Die "Elite 65t" sind zwar absolut sporttauglich, wer in Sachen zusätzlichem Halt aber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich die "Elite Sport"-Variante genauer ansehen.
Akkulaufzeit: 5,5 Stunden
Preis: 169,99€ UVP
Audio-Technica ATH-CKR7TW
Wenn jemand in Sachen Akkulaufzeit mit den 65t mitspielen kann, dann wohl Audio-Technica. Denn die "ATH-CKR7TW" versprechen nicht nur, sondern liefern auch knapp 6 Stunden Laufzeit. Wer sich mit den etwas größeren Abmessungen anfreunden kann, bekommt hier klaren, detaillierten Sound mit beeindruckenden Tiefen geboten. Einzig ein paar zusätzliche Features hätte wir uns bei diesem Preispunkt noch gewünscht - da sind die "ATH-CKR7TW" nämlich etwas dünn aufgestellt.
Akkulaufzeit: 6 Stunden
Preis: 249€ UVP
Bragi Dash Pro
Ja, die True-Wireless-Idee gab es auch schon, bevor Apple sie mit den AirPods prominent gemacht hat. Die "Bragi Dash" wurden ursprünglich via Kickstarter finanziert und bringen - ziemlich typisch für Crowdfunding-Projekte - einige Funktionen mit, die man so bei anderen Modellen noch nicht gesehen hat. So bieten die Kopfhörer unter anderem einen integrierten Fitness-Tracker und 4GB integrierten Speicher - so kann man also auch mal komplett auf das Handy verzichten.
Dass es sich hier um kein riesiges Unternehmen handelt, bringt jedoch auch einen Nachteil mit sich: die Kopfhörer sind online nicht immer verfügbar.
Akkulaufzeit: 5 Stunden
Preis: 349€ UVP
Doppler Labs Here One
Die "Here One" von Doppler Labs sind ein besonderer Fall. Denn mittlerweile existiert das Unternehmen nicht mehr. Die Kopfhörer sind aber weiterhin auf dem Markt zu bekommen und punkten neben dem geringen Gewicht vor allem durch den Preis von ca. 160€. Wer sparen möchte, muss aber auch Abstriche machen: 2 Stunden Akkulaufzeit und geringe Möglichkeiten zur direkten Musiksteuerung stehen auf der Contra-Seite.
Akkulaufzeit: 2 Stunden
Preis: 159€ UVP
Und falls die True-Wireless-Modelle doch nicht das Richtige für euch sind, gibt es hier eine Übersicht mit klassischeren In-Ear-Varianten:
▶ Die besten Bluetooth Kopfhörer bei Amazon