Berghain Berlin: Wie man garantiert in den berühmtesten Club der Welt kommt
Das Berghain öffnet im August 2020 wieder seine Pforten
Das Berghain ist einer der berühmtesten Techno-Clubs der Welt. 2004 öffnete das Berghain am Berliner Ostbahnhof seine Pforten als Nachfolger des Ostgut, das 2003 schließen musste und für den Bau der Mercedes Benz Arena abgerissen wurde.
Der Club entwickelte sich aus einer schwulen Partyreihe und steht heute für harten Techno und ausschweifende Partys, die teilweise mehrere Tage lang gehen. Über die Jahre kamen immer mehr Techno-Fans wegen des kompromisslosen Sounds ins Berghain. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Dresscode oder Herkunft spielen heute keine Rolle mehr, alle feiern zusammen und das macht auch das spezielle Flair des Berghain aus. Der Name Berghain (so nicht: Berghein) setzt sich aus den Bezirken KreuzBERG und FriedrichsHAIN zusammen, an deren Grenzen der Club steht.
Corona Update (September 2020)
Seit Mitte März ist das Berghain geschlossen und öffnete bis Mitte September bei gutem Wetter seinen Außenbereich für eine stark limitierte Zahl von Gästen. Für den Winter - und vermutlich bis zum offiziellen Ende der Pandemie - verwandelt sich der Club in eine Ausstellungshalle.
Studio Berlin - Berliner Künstler im Berghain
Ab 9.9. zeigt das Berghain in Kooperation mit der Boros Foundation die Werke von 117 zeitgenössischen Künstlern, die in Berlin leben und arbeiten, darunter Wolfgang Tillmans, Norbert Bisky oder Carsten Nicolai.
Tickets für die Ausstellung in den heiligen Hallen des Berghain kosten 18 Euro und müssen im Vorfeld gebucht werden.
In der Ausstellung STUDIO BERLIN zeigt die Boros Foundation ab dem 9. September Werke von 117 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die in Berlin leben und arbeiten. Zu sehen sind nationale und internationale Positionen aus den Bereichen Fotografie, Skulptur, Malerei, Video, Sound, Performance und Installation. Ausstellungsort der von der Boros Foundation organisierten Ausstellung ist das Berghain, einschließlich der Panorama Bar, der Säule und der angrenzenden Halle.
Wann das Berghain wieder seine Pforten als Club öffnen kann steht noch in den Sternen. Es muss wohl damit gerechnet werden, dass es noch bis zu einem allgemeinen Impfstoff keine engen verschwitzten Parties mehr geben kann, es kann sich also noch eine ganze Weile hinziehen. Aber dann muss damit gerechnet werden, dass die Schlangen vor dem Berghain noch länger werden als sowieso schon. Deshalb sollte man sich entsprechend vorbereiten, um nicht umsonst 3 Stunden anzustehen, um dann vom Türsteher abgewiesen zu werden.
Wie man garantiert (nicht) ins Berghain kommt
Jedes Wochenende besucht ein bunt gemischtes Publikum aus aller Welt den legendären Club, doch die Mehrheit schafft es gar nicht erst durch die Tür. Die Türsteher gelten als die härtesten in ganz Deutschland. Ihr Job ist kein leichter, da jedes Wochenende viel mehr feierwütige Menschen aus aller Welt anstehen, als in den Club passen würden. Wer rein kommt und wer nicht, kann man kaum noch vorhersagen. Viele werden aus unerfindlichen Gründen von den Türstehern abgewiesen. Aber wie du garantiert an der Tür scheiterst, sagen wir dir hier.
1. Du kommst zu deiner Jungesellenfeier
Zwar wird der Club völlig zu Recht in allen Reiseführern als das Nonplusultra des Berliner Nachtlebens angepriesen, aber genau deshalb lassen die Türsteher in der Regel keine größeren Gruppen rein. Die Frage "wie viele seid ihr?" gehört zu den Standardfragen an der Tür. Tipp: Am besten geht man zu zweit oder zu dritt ins Berghain und fällt als besoffene Reisegruppe nicht schon in der Schlange unangenehm auf. Das Berghain ist nicht der Ballermann, sondern ein Underground-Club.
2. Du stehst eigentlich gar nicht auf Techno
Du willst einfach mal reinschauen, stehst aber gar nicht auf Techno? Dann hälst du es drin sowieso keine 10 Minuten aus! Das Berghain ist kein Zoo, auch wenn es manch posierliches Tierchen dort zu bestaunen gibt. Aber zum Glück hat das Berliner Nachtleben für Jeden was zu bieten. Hier findest du eine Übersicht über die besten Clubs in Berlin. Wer sich einfach nur die beeindruckende Halle ansehen möchte, kann auch einfach auf eines der vielen Konzerte im Berghain gehen für die man regulär Tickets kaufen und bei denen es auch keine Auslese an der Tür gibt.
TONSPION Playlist: Electronic Dance Music ► Spotify
3. Du hast ja nichts gegen Schwule, aber...
Das Berghain ist aus einem schwulen Sexclub entstanden, auch wenn inzwischen alle mitfeiern dürfen, ganz egal welche sexuelle Ausrichtung oder Nationalität. Also komm klar damit, wenn du auch mal zur Minderheit (=hetero, Berliner) gehören solltest und dich ein Mann anflirtet. Frauen genießen meistens die hohe Schwulenquote und fühlen sich im Berghain deshalb meist freier als in einem reinen Heteroladen.
4. Du bist prominent
Auch Britney Spears machte bereits unerfreuliche Bekanntschaft mit den Türstehern des Berghains, denen Promis herzlich egal sind. Angeblich wurde sogar Techno-Star Ritchie Hawtin mal abgewiesen, während sich Björk nach ihrem letzten Konzert in Berlin kaum bemerkt als ganz normaler Gast unter die Menge auf der Tanzfläche mischte. Das Berghain ist ein Underground- und kein Schickimicki-Club, daran hat auch der mediale Hype der letzten Jahre zum Glück nichts geändert. Wer sich an der Tür als besonders wichtig aufspielt, macht sich einfach nur lächerlich.
5. Du bist Fotograf
Zugegeben, das Berliner Berghain ist ein sehr fotogener Ort. Insbesondere die Toiletten und die Darkrooms. Stammgast Wolfgang Tillmans wurde mit seinen Fotos davon weltberühmt und hängt inzwischen in allen großen Museen. Für alle anderen ist Fotografieren im Berghain strengstens verboten und führt zum Rausschmiss. Smartphone-Kameras werden an der Tür abgeklebt. Und das aus gutem Grund: What happens in Berghain, stays in Berghain. Jeder soll sich dort frei und unbeobachtet fühlen können.
6. Du kaufst dein Outfit bei Kik
Berlin ist sicher nicht das Zentrum der Modewelt und es gibt eigentlich auch keinen Grund sich fürs Berghain besonders aufzubrezeln. Es gibt auch keinen bestimmten Dresscode im Berghain, ganz im Gegenteil: anything goes! Dass man schwarz tragen muss, ist also nur ein Gerücht, was dazu führte, dass viele Touristen nur noch in schwarz kommen als ginge man zu einer Beerdigung. Gefragt ist aber vor allem eins: Persönlichkeit. Und die findet man in der Regel nicht bei H&M. Grundsätzlich gilt: weniger ist mehr, drin ist es sowieso viel zu heiß.
7. Du bist schon drei Tage wach
Natürlich sind Technoclubs kein Ort von Traurigkeit und auch Alkohol und Drogen spielen immer eine gewisse Rolle. Aber wenn du schon völlig breit an den Türstehern vorbei willst, wird die Tür verdammt eng.
8. Du hast ein Rhetorikseminar besucht
Die Türsteher wollen dich heute nicht reinlassen und du möchtest das jetzt bitte ausdiskutieren. Viel Erfolg! Wenn du ein "heute nicht" zu hören bekommst, nimm es nicht persönlich und versuche es einfach nächstes Mal wieder. Du bist nicht der einzige, der heute nicht rein kommt.
9. Du kommst, dich zu beschweren
Da wartest du zwei Stunden im Regen in einer Schlange vor einem Club, die Stimmung ist am Boden und du hattest eh einen beschissenen Tag. Mit deinem Gesichtsausdruck signalisierst du der Tür sofort, dass du heute total Bock auf Party hast.
10. Du weißt ganz genau, wie man reinkommt
Niemand weiß letztlich genau, wer im Berghain rein kommt und wer nicht. Chef-Türsteher Sven Marquardt verriet in einem Interview mit Arte Tracks das Geheimnis seiner Selektion, worüber er normalerweise nie öffentlich spricht.
Wer trotz der langen Schlange ins Berghain will, sollte also immer einen Plan B haben, um sich sein Wochenende nicht von notorisch schlecht gelaunten Türstehern versauen zu lassen: in Berlin gibt es noch viele andere Clubs in, in die du problemlos rein kommst.
Tipp: Wie man doch noch ins Berghain kommt
- Wer zu möglichst ungewöhnlichen Zeiten, zum Beispiel am frühen Sonntagmorgen oder späten Sontagabend kommt, kommt zwar auch nicht einfach so an den Türstehern vorbei, kann sich aber zumindest meistens die lange Schlange umgehen.
- Im Sommer und zu Urlaubszeiten oder Feiertagen ist die Schlange zudem deutlich länger als im Winter und als an normalen Wochenenden.
- Freitags hat nur die kleinere Panoramabar (oder die Säule) geöffnet, wo hauptsächlich House gespielt wird. Freitags ist der Andrang überschaubarer.
- Nach unserer Beobachtung scheinen mehr Leute kurz nach Öffnung abgewiesen zu werden, weil vor allem Touristen, die das Berghain in ihrem Reiseführer gefunden haben, gerne schon pünktlich zur Öffnung des Clubs antanzen. Die Tanzflächen kommen meistens erst ab 3 Uhr nachts so richtig in Fahrt. Die beste Stimmung ist kurz vor Schluss am Montag morgen, wenn nur noch die ganz hartgesottenen da sind und es endlich genug Platz zum Tanzen gibt.
- Auch das Personal an der Tür wechselt. Wenn du in der Nacht abgewiesen wurdest, heißt das nicht, dass du am nächsten Tag nicht rein kommst. Versuch's also einfach nochmal und nimm's einfach nicht persönlich! Jeder wurde irgendwann mal abgewiesen.
Die Geschichte des Berghain
Das Berghain ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 eine Ikone im Berliner Nachtleben und weltweit berühmt und berüchtigt. Das kommt nicht von ungefähr. Bereits der Vorgänger, das Ostgut, definierte zwischen 1998 und 2003 das Wort Techno Club völlig neu, musste dann aber der heutigen Mercedes-Benz-Arena weichen. Das erfolgreiche Konzept des Ostgut wurde im Berghain konsequent weiter entwickelt. Heute ist der Club populärer als je zuvor.
Dass der Club heute von jedem Reiseführer als Touristen-Highlight angepriesen wird, man am Wochenende inzwischen 2 bis 4 Stunden anstehen muss und die Hälfte der Leute trotzdem abgewiesen werden muss, ist nicht die Schuld des Clubs, sondern einfach nicht mehr anders machbar. Früher kam übrigens jeder rein, der sich nicht total daneben benahm.