Roots Manuva´s Wurzeln liegen in Jamaika, von wo seine Eltern Ende der sechziger Jahre nach Großbritannien auswanderten. Diese Migration ist es auch, die Rodney Hylton Smith in seinem Künstlernamen Roots Manuva darstellt. "Roots" bedeutet Wurzeln und "Manuva" vom französischen "manoeuvre" die Bewegung. Natürlich ist diese Selbstdefinition auch Programm für seine Musik: Manuva´s tiefe und basslastige Stimme zu fliessenden Rhythmen, die sich oft fast schon an das annähert, was man früher Triphop nannte. Nach Erfahrungen als Rapper im Londoner Schmelztiegel Brixton wurde die kürzlich aufgelöste englische Dancelegende Leftfield auf Manuva aufmerksam. Die Kooperation "Dusted" war als Opener des zweiten und letzten Leftfieldalbums "Rythm & Stealth" ein richtiger Smashhit. Manuva´s erstes eigenes Album "Brand New Second Hand" wurde 1999 auf der Ninja-Tune-Tochter Big Dada veröffentlicht und brachte ihm hervorragende Kritiken ein. "Dreamy Days" ist ein Bonustrack vom letztjährigen Werk "Run Come Save Me" und gibt Einblick in die Welt von Wurzeln und Bewegung.(sz)
Autor: Redaktion