Haftbefehl

Haftbefehl

Haftbefehl hat die jüngere Hip-Hop-Landschaft geprägt wie kaum ein anderer Rapper in Deutschland. Dank eines eigenen Vokabulars und Rap-Stils genießt er Ansehen bei der Masse und den Szene-Köpfen.

Der deutsche Rapper Haftbefehl heißt eigentlich Aykut Anhan und kommt aus Offenbach am Main. Hafti, wie ihn Fans nennen, steht bei Urban/Universal Music unter Vertrag. Die Single "Chabos wissen wer der Babo ist" verschaffte ihm 2013 über die Hip-Hop-Szene hinaus Bekanntheit. Von der Single verbreiteten sich etliche Parodien und Coverversionen im Netz. Die Worte "Chabo" und "Babo" nahmen 2013 einen festen Platz in der Jugendsprache ein.

Haftbefehl beschäftigt sich in seiner Musik mit dem Leben als kleinkrimineller Drogendealer. Aber auch sozialkritische und persönliche Themen spricht der Hesse an. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Reim- und Rap-Technik schuf sich Haftbefehl eine große und vor allem treue Anhängerschaft.

Ursprünglich sollte Haftbefehls fünfte Studioplatte "Das Weisse Album" am 24. April erscheinen. Das Azzlack-Oberhaupt hat den Termin allerdings auf den 5. Juni verschoben. Mit "Balon" und "RADW" gibt es bereits zwei Video-Auskopplungen. In den Songs legt der 34-Jährige eine Schippe drauf und verbindet seine Markenzeichen mit einer noch dichteren Atmosphäre. Fans erwarten vom Album nicht weniger als Haftbefehls persönlichstes Meisterwerk.

Video: Haftbefehl – RADW

2006: Schon vor seiner Rap-Karriere führt Haftbefehl ein turbulentes Leben. Er beendet die Schule ohne einen Abschluss und flüchtet vor einer Haftstrafe in die Türkei. Anschließend zieht er in die Niederlande. Während seiner Zeit in Amsterdam schreibt er erste Rap-Texte.

2009: Azads Kumpel Jonesmann sieht Haftbefehls Talent und nimmt ihn bei Echte Musik unter Vertrag. Neben Beiträgen für einen Label-Sampler erscheint dort auch das Debütalbum "Azzlack Stereotyp". Mit einem 59. Platz in den deutschen Charts erkennt Haftbefehl das finanzielle Potenzial in einer Musikkarriere. 2010 schließt Echte Musik. Noch im selben Jahr gründet Hafti sein eigenes Label Azzlackz.

2012: Haftbefehl entwickelt sich zum Liebling der Hip-Hop-Szene. Angesehene Produzenten wie Dexter, Shuko und Brenk remixen seine Songs. Auf dem zweiten Soloalbum "Kanackiş" schauen sogar Jan Delay und Sido für Features vorbei. Die Platte erreicht mit einem zehnten Platz sogar die Top 10 der Charts.

2013: Den endgültigen Durchbruch erlebt Haftbefehl 2013. Mit der Single "Chabos wissen wer der Babo ist" setzt er sich für acht Wochen in den Charts fest. Der Begriff "Babo" wird sogar zum Jugendwort des Jahres gekürt. Das dazugehörige Doppelalbum "Blockplatin" knackt mit einem vierten Platz die Top 5 in den Hitparaden. Das bekommen auch die Major Labels mit. 2014 unterschreibt Haftbefehl einen Solo- und Label-Deal bei Urban/Universal Music. Kurz darauf erscheint sein viertes Soloalbum "Russisch Roulette", das kommerziell zwar nicht enttäuscht, mit einem vierten Platz aber hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Video: Haftbefehl - Chabos wissen wer der Babo ist

2016: Zusammen mit Xatar veröffentlicht Haftbefehl das Kollabo-Album "Der Holland Job". Zum ersten Mal in seiner Karriere erreicht er die Pole Position der deutschen Charts. Mit aufwändigen Videos befeuert das Duo die cineastische Scarface-Ästhetik der Platte.

Video: Coup – Der Holland Job (Teil 1)

Diskografie Haftbefehl:

2010 Azzlack Stereotyp

2012 The Notorious H.A.F.T.

2012 Kanackiş

2013 Blockplatin

2014 Russisch Roulette

2015 Unzensiert

2016 Der Holland Job (mit Xatar)

2020 Das Weisse Album

TONSPION UPDATE

✔︎ Die wichtigsten News zu Musik, Film, Streaming und Konzerten.
✔︎ Exklusive Verlosungsaktionen: gewinne Kopfhörer, Lautsprecher oder Tickets.
✔︎ Jederzeit abbestellbar mit einem Klick.

 
 

Hinweise zu der Protokollierung der Anmeldung, Deinen Widerrufsrechten, dem Einsatz des Versanddienstleisters und der Erfolgsmessung erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

Alben

Russisch Roulette

Haftbefehl - Russisch Roulette

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Volltreffer

Selbst das Feuilleton ist entzückt: Der Offenbacher Exzentriker Haftbefehl zeigt wie Straßenrap 2014 wirklich geht.

News

Ähnliche Künstler

Letzte Änderung: 19.08.2022