Bright Eyes

Bright Eyes (Foto: Shawn Brackbill)

Bright Eyes ist die US-Indierockband von Songwriter Conor Oberst, der seit 1998 Musik veröffentlicht. Im Jahr 2020 ist ein neues Album unter dem Titel "Down in the Weeds, Where the World Once Was" erschienen.

Fans mussten lange auf diese Nachricht warten und wurden im Januar erstmals auf neues Material aufmerksam gemacht, als die schlummernden Social Media Accounts wieder zum Leben erwachten. "Mariana Trench" ist der vierte Song, der seitdem erschienen ist und das fesselnde Video wurde von Art Camp erstellt:

"The production of the video started at the beginning of quarantine and finished as people came back out of their homes and took to the streets together. In 18 different bedrooms across the world, listening to Bright Eyes, keeping each other company, we got the chance to collaborate on a story about embracing and celebrating change. The animation is composed of 2,200 hand-illustrated ink paintings based on original 3D animation and archival footage. We hope it makes you excited to imagine that everything could be new."

Als Titel, als These, funktioniert "Down in the Weeds, Where the World Once Was" auf einer globalen, apokalyptischen Ebene der Angst. Aber auf einer persönlichen Ebene spricht es davon, im Dreck der eigenen Erinnerungen zu wühlen und zu versuchen, die Kostbarkeiten zu finden, die überwuchert wurden und nicht wiederzuerkennen sind. Für Conor Oberst war die Rückkehr zu Bright Eyes ein Teil davon. Ein Symbol für einfachere Zeiten, vage nostalgisch. Und auch wenn es nicht möglich war, die Zeit zurückzudrehen, auch wenn es kein einfaches Happy End gab, so blieb doch eine neue Realität übrig, mit der man arbeiten konnte.

Im Jahr 2011 läutete die Veröffentlichung von "The People's Key", dem neunten und jüngsten Album von Bright Eyes, eine inoffizielle Pause für das geliebte Projekt ein. Das Ende der Pause kam dann ganz natürlich. Während einer Weihnachtsfeier in Walcotts Haus 2017 war es Obersts Idee, die Band wieder zusammenzubringen. Die beiden kauerten sich im Badezimmer zusammen und riefen Mogis an, der in einem Einkaufszentrum in Omaha Weihnachtseinkäufe erledigte. Mogis sagte sofort Ja. Das daraus entstandene Album kam zusammen wie kein anderes seiner Vorgänger - es ist das gemeinschaftlichste, es entstand aus nur einem Demo und wurde in Omaha und in Teilen in Walcotts Haus geschrieben. Es mag einschüchternd gewesen sein, seinen Schreibprozess nach 25 Jahren radikal zu verändern, aber Oberst sagte, es gäbe kein Unbehagen:

"Our history and our friendship, and my trust level with them, is so complete and deep. And I wanted it to feel as much like a three-headed monster as possible."

Während der Aufnahmen in den ARC-Studios in Omaha, den Electro-Vox-Studios in Los Angeles und den Capitol Studios in LA entwickelte das Trio eine große Experimentierfreudigkeit, die zu einem ambitionierten, musikalisch einfallsreichen Album führten. Abgesehen von der überraschenden Rhythmusgruppe, die sich aus Jon Theodore (Mars Volta, Queens of the Stone Age, One Day as a Lion) und Red Hot Chili Peppers Flea zusammensetzt, erweitern die Kompositionen die Erwartung an den Sound von Bright Eyes. 
Trotz all der Neuheit fühlt sich "Down in the Weeds, Where the World Once Was" wie die vollständigste Verschmelzung von Bright Eyes an. Es ist ein enormes Album, gefangen im tiefen Dazwischen von Trauer und Klarheit - ein Arm ringt mit seinen Dämonen, der andere greift trotz allem nach der Hand der Liebe. 

Bright Eyes sind die in Omaha, Nebraska, ansässige Band, die von Songwriter Conor Oberst angeführt wird. Oberst nahm schon im Alter von 14 Jahren Musik auf und erlangte mit der Veröffentlichung von "Fevers and Mirrors" aus dem Jahr 2000, die bereits im Alter von 19 Jahren aufgenommen wurden, zunächst nationale und dann internationale Aufmerksamkeit.

In den nächsten Jahren wurde die Produktion der Band von der Kritik hoch gelobt und eine große und engagierte Fangemeinde aufgebaut. Zwischen 1998 und 2011 veröffentlichten sie neun Alben des in Omaha ansässigen Independent-Labels Saddle Creek.

Diskografie Bright Eyes

1998 A Collection of Songs Written and Recorded 1995–1997

1998 Letting Off The Happiness

2000 Fevers and Mirrors

2002 Lifted or The Story Is in the Soil, Keep Your Ear to the Ground

2002 A Christmas Album

2005 Digital Ash in a Digital Urn

2005 I’m Wide Awake, It’s Morning

2005 Motion Sickness: Live Recordings

2006 Noise Floor (Rarities 1998–2005)

2007 Cassadaga

2011 The People’s Key

2020 Down in the Weeds, Where the World Once Was

TONSPION UPDATE

✔︎ Die wichtigsten News zu Musik, Film, Streaming und Konzerten.
✔︎ Exklusive Verlosungsaktionen: gewinne Kopfhörer, Lautsprecher oder Tickets.
✔︎ Jederzeit abbestellbar mit einem Klick.

 
 

Hinweise zu der Protokollierung der Anmeldung, Deinen Widerrufsrechten, dem Einsatz des Versanddienstleisters und der Erfolgsmessung erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

Alben

The People's Key

Bright Eyes - The People's Key

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Sneak Preview

Ganze vier Jahre hat man nichts Neues von Bright Eyes gehört. Conor Oberst war allerdings nicht untätig und hat die Zeit genutzt, um unter seinem Namen zwei Alben zu veröffentlichten sowie das Debüt des Projekts Monsters Of Folk. Nun wurde ein neues Brigh Eyes Album angekündigt, die angeblich letzte Veröffentlichung vor dem Ruhestand der Gruppe.

One Jug Of Wine, Two Vessels

Bright Eyes - One Jug Of Wine, Two Vessels

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Kollaborierende Freu(n)de

Diese Kollaboration ist eigentlich uralt. Bereits vor sechs Jahren hatten die Bands Bright Eyes und Neva Dinova ihre gegenseitige musikalische Zuneigung durch diese Veröffentlichung preisgegeben. Nun wurde gepimpt und beim Re-Release noch mal eine Schippe Neues draufgelegt.

Four Winds

Bright Eyes - Four Winds

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Dezenter Weltschmerz

Wenn Freunde des anziehenden Weltschmerzes und des sie tröstenden Rotweins auf irgendetwas aus der Musikwelt warten, dann auf das kommende Bright-Eyes-Album. Das Warten hat nun bald ein Ende und wird obendrein mit dieser Vorab-EP noch verkürzt.

Noise Floor: Rareties 1998 - 2005

Bright Eyes - Noise Floor: Rareties 1998 - 2005

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Conors unbekannte Seiten

Der kleine Junge mit der großen Gitarre, der so urplötzlich neben Letterman, Stipes und Springsteen stand, hat kein neues Album fertig gestellt. Stattdessen gibt Conor Oberst in guter Rock- und Popstar-Manier eine musikalische Werkschau zum Besten.

I`m Wide Awake It`s Morning

Bright Eyes - I`m Wide Awake It`s Morning

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Traditionell schön: Conor Obersts bessere Hälfte

Kristallklare Harmonien, feinste Duette, bestes Banjo- und Pedal-Steel-Gewusel. Während sich Conor Oberst auf "Digital Ash" am frischen Rhythmuspop versucht, gräbt er auf dem Schwesteralbum seine Füße tief in traditionellen Songwritersand.

Digital Ash In A Digital Urn

Bright Eyes - Digital Ash In A Digital Urn

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut
Teenage angst, semi-elektrifiziert

Mit Conor Oberst sei einer der größten Songwriter dieser Generation - mindestens! - am musizierenden Werke, tönt es nahezu einhellig und nicht wenig schwanger an Bedeutung aus Fachmagazinkreisen. Wirklich?

Ähnliche Künstler

Letzte Änderung: 27.08.2022