Bon Iver
Der Name Bon Iver leitet sich aus der französischen Grußformel "Bon hiver!" ("guten Winter!") ab, Vernon ließ lediglich das "H" weg und fertig war der passende Bandname: Denn der melancholisch warme Sound des Projekts passt einfach zu perfekt in eine kuschlige Wohnung mitten ins winterliche Ambiente.
Das erste Album "For Emma, Forever Ago" nahm er alleine in einer Jagdhütte in Wisconsin auf. Die späteren Werke sind experimenteller und elektronischer. Autotune gehört inzwischen fest zum Repertoire des Songwriters, prägend ist außerdem seine tiefe Baritonstimme im Wechsel mit Falsett Gesang.
Im Juli 2011 nahm der Bürgermeister von Milwaukee, Tom Barrett, den Beginn von Bon Ivers Welttournee zum Anlass, den 22. Juli zum offiziellen "Bon Iver Day" der Stadt zu machen, da der Musiker seinem Heimatort tief verbunden ist.
2012 gewannen Bon Iver den Grammy fürs beste Alternative-Album. Vernon gehört außerdem zu den Gründern des PEOPLE-Festivals, bei dem rund 100 Musiker miteinander in unterschiedlichen Konstellationen jammen und aufnehmen.
2019 veröffentlicht er das vierte Studioalbum als Bon Iver i,i und war Headliner des Melt! Festivals.
Video: Holocene
Diskografie Bon Iver
2008: For Emma, Forever Ago (Album)
2011: Bon Iver (Album)
2016: 22, A Million (Album)
2019: i,i (Album)